Bildung neu denken – Gemeinsam Lernräume transformieren
Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. (BIB) fördert chancengerechte, zukunftsorientierte Schulen. Unser Netzwerk aus über 50 gemeinnützigen Organisationen unterstützt Bildungseinrichtungen mit evaluierten Programmen, um moderne Lernformate, digitale Räume und multiprofessionelle Teams zu stärken. Unsere Vision: Ein Bildungssystem, das Kreativität, kritisches Denken und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht – für echte Chancengerechtigkeit.
Was wir bewegen
Gemeinsam mit unseren über 50 Mitgliedsorganisationen erreichen wir bundesweit zahlreiche Bildungseinrichtungen – Schulen und Kitas – und setzen uns für innovative und chancengerechte Bildung ein. Der Verband und seine Mitglieder stärken moderne Lernformate, digitale Kompetenzen und multiprofessionelle Zusammenarbeit, um Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Fast 5.000.000
Schüler, die erreicht wurden
20,4 Mio. Euro
Der Mitteleinsatz beträgt 20,4 Mio. Euro.
376
Hauptamtliche Mitarbeitende
10.890
Schulen, die erreicht wurden
Partner des Bundesverbandes



Unsere Vision und Werte
Ein Bildungssystem, das Wissen und Kompetenzen für die aktive Mitgestaltung der Zukunft vermittelt. Offene Lernformate, digitale Lernräume und hybride Bildungsansätze stehen im Fokus unserer Arbeit.
.avif)


Unser Team
Erfahren Sie mehr über unser engagiertes Team.
Mit einer Leidenschaft für digitale Bildungslösungen und sozialem Engagement leite ich innovative Projekte, die Chancengleichheit im Bildungsbereich fördern.
Beschirebung Tobias Feitkenhauer
Tobias ist seit 2018 Geschäftsführer von Kiron und war vorher stellvertretender Geschäftsführer von Teach First Deutschland. Privat engagiert er sich als Aufsichtsrat des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Philip Kösters, Mitglied der Geschäftsleitung von Chancenwerk e.V., gestaltet seit 2009 die Vereinsarbeit mit. Seine Schwerpunkte: Netzwerkarbeit, Standortentwicklung und Inklusionsmanagement. Für ihn ist die Arbeit bei Chancenwerk eine Herzensangelegenheit, die das Bildungssystem positiv verändert. Als BIB-Mitbegründer und aktives Mitglied zahlreicher Bildungsnetzwerke setzt er sich für chancengerechte Bildung ein.

Dr. Tobias Ernst ist seit März 2024 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen in Berlin, die sich für frühe MINT-Bildung engagiert. Zuvor leitete er fünf Jahre die Kiron Open Higher Education gGmbH, die geflüchteten Menschen digitalen Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht. Als stellvertretender Geschäftsführer bei Teach First Deutschland setzte er sich für chancengerechte Bildung ein.

Lena Carolina Eßer verantwortet bei Serlo Education den Bereich Partnerschaften & Fundraising und treibt mit einer Leidenschaft für digitale Bildungslösungen innovative Projekte voran, die Chancengleichheit fördern. Mit ihrem Engagement für soziale Innovationen und zukunftsorientierte Bildung unterstützt sie die Vision des BIB, chancengerechte und moderne Lernräume zu schaffen.

Tobias Feitkenhauer ist Programmleitung bei School in Transition gGmbH für das Lernformat FREI DAY. In seiner täglichen Arbeit begleitet er Schulen dabei, das Lernformat einzuführen. Vor seinem Einstieg 2020 bei Schule im Aufbruch gründete er die edcosystems gUG, eine Bildungsorganisation zur Förderung aktiver Bildungslandschaften.
Stimmen unserer Mitglieder
Erfahrungen unserer Mitgliedsorganisationen mit dem Bundesverband
Der normale Mitgliedsbeitrag beträgt 400 € für ein Jahr. Sollte eine Organisation sich nicht in der Lage sehen, diesen Betrag zu zahlen, kann bei der Bewerbung eine Reduzierung des Betrages mit dem Vorstand des Verbandes vereinbart werden.
Wir bieten zweimal jährlich eine Mitgliederversammlung und -tagung (je 1,5 Tage) an, bei der die Teilnahme erwünscht ist. Die Tagungen fördern den Austausch auf Geschäftsführungsebene, einen sicheren Raum, um Herausforderungen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem ermöglichen sie vertiefende Workshops zu Mitgliederthemen. Aus diesen Formaten sind bereits Projekte wie gemeinsame Weiterbildungen oder Kooperationen entstanden, die Synergien zwischen den Mitgliedern nutzen.
Zusätzlich gibt es weitere Beteiligungsmöglichkeiten:
- BIB Campus: Ein monatliches, einstündiges Digitalformat zum Austausch und zur Bearbeitung von Schwerpunktthemen.
- Projekte & Arbeitsgruppen: Mitglieder können sich in Projekten und Arbeitsgruppen zu Themen wie dem Startchancen-Programm oder Ganztag engagieren, das Weiterbildungen und Kooperationen umfasst.
- Verteiler: Regelmäßige Updates zu Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und Unterstützungsangeboten.
Das Engagement ist flexibel gestaltbar. Mitglieder können sich in Arbeitsgruppen (z. B. politische Strategie, Ganztag, Startchancen), bei digitalen Veranstaltungen oder durch die Übernahme von Ämtern (Mitgliederausschuss, Kassenprüfer, Vorstand) einbringen. Alle Entscheidungen werden demokratisch in der Mitgliederversammlung getroffen.
Werden Sie Mitglied bei uns
Erfahren Sie mehr über den Bundesverband und unsere Arbeit